Kapitel 3

Die 7 Planeten – zwischen Mythos und Logos

In diesem Kapitel werden v.a. die zeit-philosophischen Grundlagen der Soluna-Spagyrik erklärt und entwickelt. Themenschwerpunkte des 3. Kapitels:

Soluna-Spagyrik
  • Erscheinung (Mythos) und Wesen (Logos) der 7 Planeten: Jupiter, Mond, Saturn, Mars, Sonne, Venus und Merkur
  • Deutung des geozentrischen und heliozentrischen Weltbildes
  • 7 Konstitutionen der räumlichen Ordnung
  • Kritik der unlogischen Interpretation des ptolemäischen Planetenfolge als Zeitablauf
  • Initiierung der Soluna-Spagyrik
  • Einordnung der 7 Zeit-Konstitutionen in den Lebenskreis
  • 7 Neigungen der Zeit
  • Meilensteine im Lebenskreis
  • Polarität der 7 Neigungen der Zeit
  • Das Lebenskreismodell der Soluna-Spagyrik
  • Detaillierte Wesens-Beschreibung der 7 Zeitqualitäten: Zeitqualität des Jupiters, des Mondes, des Saturns, des Mars, der Sonne, der Venus und des Merkurs
  • Spagyrik der Zeitneigungen
  • Therapeutisch relevante, mikro-makro-spagyrische Lebenskreise: Ruhe-Aktivitäts-Kreis, Tag, Woche, Jahr, Lebenszeit und Konstitution (Sternzeichen)
  • Das „Große Rhythmusbild” der „Uhr der Zeitqualität” als Grundlage einer rhythmisierenden Heilkunst
  • Spagyrik auf dem Erdplaneten
  • Naturphilosophische Gesamtschau der belebten, raum-zeitlichen Ordnung
  • Krankheits- und Gesundheitsursachen (im Sinne des Paracelsus)
  • Weitergehende Abstraktion von Geist, Seele und Körper und des transzendenten Gedankens
  • Modelle und Sinnbilder zum Verstehen von Natur, Mensch und Leben: 7 Planeten, Lebensstrudel, Lebensbaum, Lebenskreisel, Lebensrad und Uhr der Zeitqualität

Das dritte Kapitel hat 148 Seiten und 95 farbige Abbildungen.